Palmanova mit seinen 7 km langen Befestigungsanlagen gilt als «Unikum» in Europa
Es wurde 1593 von der Republik Venedig mit einem Grundriss in Form eines perfekten 9-zackigen Sterns, komplett mit drei monumentalen Zugangstoren gebaut. Palmanova verbindet perfekt die Idealstadt der Renaissance mit einem Musterbeispiel militärischer Architektur. Die Piazza Grande, ein riesiger sechseckiger Paradeplatz, beherbergt eine Dauerausstellung mit dem Titel «Instrumente und künstliche Maschinen, die beim Bau der Festung von Palma verwendet wurden» und zeigt lebensgrosse Kopien einiger Maschinen, die beim Bau der Palmanova verwendet wurden. Die Piazza war schon immer das Herzstück des militärischen und zivilen Lebens der Festungsstadt. Es ist von Statuen umgeben, die einige der Provveditori darstellen, die es regierten, und die steinerne Plattform, die seine Mitte einnimmt, wird von einem hoch aufragenden zentralen Fahnenmast beherrscht. Entlang des Platzes finden Sie alle wichtigen historischen Gebäude, wie der Dom, die Residenz des Provveditore (Statthalter), der Palast des Gouverneurs der Waffen, die Loggia der Gran Guardia und das Leihhaus. Die Residenz des Provveditore ist heute das Rathaus. Als es 1598 erbaut wurde, beherbergte es die Familie des Provveditore, seine Sekretärin, die Kanzlei und ein ganzes Gefolge von Dienern.
Die Loggia der Gran Guardia mit ihren drei hohen Bögen wurde zwischen 1599 und 1601 erbaut, um die Truppen und die Leibwache des Provveditore zu beherbergen. Hier findet man die originalen Holztüren eines der Stadttore. Daneben befindet sich die Loggia der Kaufleute, die heute ein Denkmal des Künstlers Marcello Mascherini namens «Der Märtyrer des Widerstands» beherbergt.
Im Dom befinden sich zahlreiche Kunstwerke aus dem 16. und 17. Jahrhundert. Eines der bemerkenswertesten ist das Altarbild Pala delle Milizie von Alessandro Varotari (bekannt auch mit dem Name Padovanino). Weitere bemerkenswerte Altarbilder sind die von Pomponio Amalteao, dem Franzosen Pietro Bainville, Pietro Pini und Giovanni Cosattini. Letzterer wurde zu einem renommierten Porträtmaler am Habsburger Hof in Wien. Später (19. und 20. Jahrhundert) kamen Werke von Pompeo Randi da Forlì, Leonardo Rigo, Giuseppe Comuzzi, Domenico Fabris und Fred Pittino hinzu. Die erlesene Holzstatue der Madonna mit Kind stammt aus dem 16. Jahrhundert und wird Martino zugeschrieben, dem Bruder des bekannteren Domenico da Tolmezzo.
Die Loggia der Gran Guardia mit ihren drei hohen Bögen wurde zwischen 1599 und 1601 erbaut, um die Truppen und die Leibwache des Provveditore zu beherbergen. Hier findet man die originalen Holztüren eines der Stadttore. Daneben befindet sich die Loggia der Kaufleute, die heute ein Denkmal des Künstlers Marcello Mascherini namens «Der Märtyrer des Widerstands» beherbergt.
Im Dom befinden sich zahlreiche Kunstwerke aus dem 16. und 17. Jahrhundert. Eines der bemerkenswertesten ist das Altarbild Pala delle Milizie von Alessandro Varotari (bekannt auch mit dem Name Padovanino). Weitere bemerkenswerte Altarbilder sind die von Pomponio Amalteao, dem Franzosen Pietro Bainville, Pietro Pini und Giovanni Cosattini. Letzterer wurde zu einem renommierten Porträtmaler am Habsburger Hof in Wien. Später (19. und 20. Jahrhundert) kamen Werke von Pompeo Randi da Forlì, Leonardo Rigo, Giuseppe Comuzzi, Domenico Fabris und Fred Pittino hinzu. Die erlesene Holzstatue der Madonna mit Kind stammt aus dem 16. Jahrhundert und wird Martino zugeschrieben, dem Bruder des bekannteren Domenico da Tolmezzo.
Das Leihhaus wurde im 14. Jahrhundert gebaut, um die Tätigkeit der skrupellosen Geldverleiher einzudämmen. Das heutige Gebäude wurde 1829 fertiggestellt und ist an der Statue der Frömmigkeit zu erkennen, die an einer seiner Ecken steht.
Die Napoleonischen Schiesspulverlagerhäuser sind ein weiteres Merkmal von grossem Interesse. Sie haben eine längliche Form und wurden verwendet, um Munition zu lagern. Heute werden sie zu Orten für temporäre Ausstellungen umfunktioniert.
Am ersten Septemberwochenende erinnert Palmanova wieder zum Leben den Krieg zwischen Österreich und der Republik Venedig, der Friaul von 1420 bis 1797 regierte. Der Name der historisches Gedenken ist “A.D. 1615. Palma alle armi”. Ein weiteres wichtiges Ereignis ist das Reitturnier, das sich jedes Jahr im September in dem Befestigungspark stattfindet.
Kuriositäten
Bei der Ankunft in Palmanova zerstörten die französischen Truppen viele Symbole der Republik Venedig insbesondere die venezianischen Löwen, die erst viel später an ihren ursprünglichen Platz zurückgebracht wurden. Einer der Löwen, die auf einem Fresko auf einer Säule an der Aussenmauer des Doms in der Contrada Donato stehen, konnte sich der zerstörerischen Wut der napoleonischen Truppen entziehen, ebenso wie der Löwe vor dem Tor von Aquileia.
Im Fremdenverkehrsbüro kann man eine spezielle Aussichtsausrüstung benutzen, die es man ermöglicht, ein immersives Video mit Luftaufnahmen der Festung zu geniessen. Für diejenigen, die eine physische Besichtigung der Festung geniessen möchten, stehen auch Audiofuhrer und Fahrräder zur Verfügung.
Für Informationen
Infopoint Palmanova
Borgo Udine 4
Palmanova
Tel. 0039 0432 924815
Info.palmanova@promoturismo.fvg.it
Die Napoleonischen Schiesspulverlagerhäuser sind ein weiteres Merkmal von grossem Interesse. Sie haben eine längliche Form und wurden verwendet, um Munition zu lagern. Heute werden sie zu Orten für temporäre Ausstellungen umfunktioniert.
Am ersten Septemberwochenende erinnert Palmanova wieder zum Leben den Krieg zwischen Österreich und der Republik Venedig, der Friaul von 1420 bis 1797 regierte. Der Name der historisches Gedenken ist “A.D. 1615. Palma alle armi”. Ein weiteres wichtiges Ereignis ist das Reitturnier, das sich jedes Jahr im September in dem Befestigungspark stattfindet.
Kuriositäten
Bei der Ankunft in Palmanova zerstörten die französischen Truppen viele Symbole der Republik Venedig insbesondere die venezianischen Löwen, die erst viel später an ihren ursprünglichen Platz zurückgebracht wurden. Einer der Löwen, die auf einem Fresko auf einer Säule an der Aussenmauer des Doms in der Contrada Donato stehen, konnte sich der zerstörerischen Wut der napoleonischen Truppen entziehen, ebenso wie der Löwe vor dem Tor von Aquileia.
Im Fremdenverkehrsbüro kann man eine spezielle Aussichtsausrüstung benutzen, die es man ermöglicht, ein immersives Video mit Luftaufnahmen der Festung zu geniessen. Für diejenigen, die eine physische Besichtigung der Festung geniessen möchten, stehen auch Audiofuhrer und Fahrräder zur Verfügung.
Für Informationen
Infopoint Palmanova
Borgo Udine 4
Palmanova
Tel. 0039 0432 924815
Info.palmanova@promoturismo.fvg.it
Udine - Grado